Energiedialog zu erneuerbaren Energien in Königsbach-Stein

Potentialanalyse wurde gestartet / Bürgerdialog soll stattfinden
14.03.2023 Energiedialog zu erneuerbaren Energien in Königsbach-Stein
Der Gemeinderat, Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung, wollen den Weg zu einer klimafreundlichen Energieerzeugung in Königsbach-Stein gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gehen. Sie starten den Energiedialog zu erneuerbaren Energien im Ort.
Potenzialanalyse für unsere Gemeinde
Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt eine Potenzialanalyse zu erneuerbaren Energien in Königsbach-Stein durchzuführen. Diese Potenzialanalyse läuft bereits. Im Sommer sollen die Ergebnisse vorliegen. Über die Ergebnisse und was daraus folgt wird die Bürgerschaft informiert und sie erhält die Möglichkeit ihre Meinung einzubringen.
Anfragen von Firmen/Investoren zeigen bereits, dass es in Königsbach-Stein zur Nutzung von Windenergie geeignete Flächen gibt. Sollte die Potenzialanalyse dies bestätigen, wird im Rahmen des Energiedialoges geklärt, ob und wo Windenergie auf unserer Gemarkung entwickelt werden soll.
Energiewende in Baden-Württemberg: Rolle der Kommunen
Mit der Energiewende wird die Stromversorgung immer dezentraler. Es gibt keine großen Einzelkraftwerke mehr, die alleine eine ganze Region mit Strom versorgen können. Den Kommunen kommt daher eine wichtige Rolle zu. Erneuerbare-Energien-Anlagen stehen vor allem im ländlichen Raum, wo die Energie etwa aus Sonne, Wind und Biomasse direkt vor Ort in grünen Strom umgewandelt wird.
So gibt es bei unseren Nachbarn etwa nicht nur den Solarpark in Remchingen sondern in Neulingen und Kämpfelbach auch konkrete Planungen für Windparks.
Um die Energiewende erfolgreich umzusetzen, müssen wir gemeinschaftlich handeln.
Begleitung durch das Forum Energiedialog
Für den Energiedialog in Königsbach-Stein hat die Gemeinde zur Unterstützung das Forum Energiedialog Baden-Württemberg hinzugeholt. Im Rahmen des Energiedialogs sind verschiedene Informations- und Dialogangebote geplant:
• Exkursion zu verschiedenen Erneuerbaren-Energien-Anlagen am 6. Mai 2023
• Gemeinderats-Klausur zur Potenzialanalyse
• Öffentliche Informationsveranstaltung im Herbst
Über den Energiedialog wird regelmäßig im Amtsblatt und auf unserer Homepage informiert. Nähere Details zur Exkursion am
6. Mai folgen zeitnah im Mitteilungsblatt und online.
Das Forum Energiedialog Baden-Württemberg ist ein Landesprogramm des Umweltministeriums, das Kommunen im Zusammenhang mit Anlagen der erneuerbaren Energien begleitet (www.energiedialog-bw.de). In Königsbach-Stein unterstützt es die Kommune mit der Begleitung und Moderation des Dialogs zu erneuerbaren Energien vor Ort.
Sie haben Fragen oder Anregungen?:
Sarah Albiez, Forum Energiedialog
s.albiez@energiedialog-bw.de | Tel: 0151 10674803
oder Thomas Brandl, Bauamtsleiter
brandl@koenigsbach-stein.de | Tel.: 07232 3008 130
sind für Sie ansprechbar
29.11.2022 Gemeinderat beschäftigt sich in öffentlicher Sitzung mit einem "Konzept erneuerbare Energien"
1. Bisherige Nutzung erneuerbarer Energien bei der Gemeinde
1.1 Photovoltaik/Solarthermie etc.
Kita Krebsbachwiesen: PV-Anlage (Nennleistung 24 kwp)
JSS Turnhalle: Solarthermie für Warmwasser
Containeranlage Bruhrain: BHKW-Nebenprodukt: Strom zur Eigennutzung (Nennleistung 5,6 kwp)
PV-Anlage auf dem Bauteil A der Heynlinschule (im Eigentum des Eigenbetriebs Wasserversorgung) (Nennleistung 23,1 kwp)
Turbine zur Stromerzeugung in der Fallleitung des Königsbacher Wasserhochbehälters (Nennleistung 16 kwp)
Über den Abwasserverband Kämpfelbachtal
BHKW faulgasgespeist (Nennleistung 126 kwp)
PV-Anlage (Nennleistung 98,8 kwp)
1.2 Geplante PV-Anlagen mit Stromeigennutzung
Heinestr. 14 (2023)
Warme Quelle (2023)
Heynlinturnhalle (2024)
Über den Schulverband Bildungszentrum westlicher Enzkreis
PV-Anlage auf dem Erweiterungsbau (2024/25)
Aufgrund erforderlicher Prüfarbeiten (z.B. Statik des Daches, Zustand der Hauselektrik) ist konzep-
tionell beispielsweise künftig vorgesehen, jährlich im Haushalt mindestens ein Objekt aufzuneh-
men, das mit einer PV-Anlage ausgestattet werden soll. Priorisiert werden soll hierbei nach „öffent-
lichen“ Gebäuden, „nicht öffentlich“ genutzte Objekte sollen hier nach wirtschaftlichen Aspekten
behandelt werden.
1.3 „Dachvermietung“
a) Johannes-Schoch-Schule
Die Dachflächen von Hauptgebäude, Turnhalle und Sonderbau wurden für die Nutzung einer „Bür-
gersolaranlage“ kostenfrei zur Verfügung gestellt (49,946 kwp)
b) Heynlinschule
Die Dächer vom Hauptbau und der Bestands-Turnhalle wurden für die Nutzung einer „Bürgersolar-
anlage“ kostenfrei zur Verfügung gestellt (115,705 kwp)
c) Über den Schulverband Bildungszentrum westlicher Enzkreis
Teilflächen des Daches wurden für die Nutzung einer „Bürgersolaranlage“ kostenfrei zur Verfügung
gestellt (55,468 kwp)
2. Heiztechnologie
a) Heynlinschule/Heynlinturnhalle
2022: Austausch der bisherigen Gasheizung durch eine Pelletheizung mit Spitzenlastabdeckung durch Gas
b) Johannes-Schoch-Schule
2023 Austausch der bisherigen Gasheizung durch eine Heizung mit erneuerbaren Energien
c) Heinestr. 14
2023 Austausch der bisherigen Ölheizung durch eine Pelletheizung
d) Über den Schulverband Bildungszentrum westlicher Enzkreis
2023: Austausch der bisherigen Gasheizung durch eine BHKW (Nebenprodukt Strom) /Pel-
letheizung mit Spitzenlastabdeckung durch Gas
Entwicklung Stromverbrauch/Stromerzeugung in Königsbach-Stein
Durch den konsequenten Einsatz von LED-Leuchtmitteln konnte im Bereich der Strassenbeleuchtung der Stromverbrauch von 0,4 GWh im Jahr 2014 auf 0,167 GWh im Jahr 2021 reduziert werden.
Auffällig in Königsbach-Stein ist der relativ hohe Anteil des gewerblichen Stromverbrauchs, der in 2021 mit 67,226 GWh 75,8 Prozent der verbrauchten Energie entspricht. Der Stromverbrauch im Bereich der Wärmepumpen ist von 2014 mit 0,56 GWh auf 1,16 GWh im Jahr 2021 angestiegen. Der Stromverbrauch der Einzelbereiche „Landwirtschaft“, „Elektrowärme“ und „Haushalt“ ist über die dargestellten Jahre nahezu konstant.
Entwicklung Gasverbrauch in Königsbach-Stein
Die Gasverbrauchsdaten wurden beim Konzessionär für Gas in der Gemeinde, der Erdgas Südwest GmbH angefragt, lagen aber zum Zeitpunkt der Vorlagenerstellung leider nicht vor.
Bisherige Förderung erneuerbarer Energien durch die Gemeinde
In der Zeit von 2002 bis 2009 gab es ein gemeindliches „Solar-Förderprogramm“, das die Installation privater PV-Anlagen gefördert hat. Durch Einführung „staatlicher“ Zuschüsse wurde das Förderprogramm dann wieder aufgehoben.
Potentialanalyse Erneuerbare Energien
Aufgrund aktueller Rahmenbedingungen wie Energiekrise, Strompreisentwicklung und entsprechender Sorgen und Nöte unserer Bürger/innen und auch um die Nachhaltigkeitsziele der Gemeinde Königsbach-Stein zu erreichen wird deshalb vorgeschlagen, eine Potentialanalyse für Erneuerbare Energien in Auftrag zu geben. Hierbei sollen folgende Potentiale auf Königsbach-Steiner Gemarkung untersucht werden:
Photovoltaik Auf-Dach
Photovoltaik Freiflächen
Windkraftanlagen
Kleinwindkraft
Biomasse
Die erforderlichen Kosten für die Potentialanalyse liegen bei rund 50.000 Euro. Mit einem Ergebnis der Potentialanalyse kann voraussichtlich bis Mitte 2023 gerechnet werden.
CO2 – Bilanz
In der CO2-Bilanz der Gemeinde mit Stand 2012 – 2015 (sh. Anlage) ist auffällig, dass es in Königsbach-Stein einen hohen CO2-Ausstoß von Industrie und Gewerbe gibt. Es würde sich im Rahmen der Erstellung einer Potentialanalyse anbieten, die CO2-Bilanz der Gemeinde auf den Stand von 2019 fortzuschreiben (Kosten ca. 1.500 Euro, 75% Förderung ist möglich) um hier mögliche Handlungsfelder zu definieren (ua. Energieeinsparpotentiale, Einsatz erneuerbarer Energien).
Bürgerdialog Windkraft
Um bis Mitte 2023 nicht untätig auf das Ergebnis der Potentialanalyse zuzuwarten und jetzt schon weitere Schritte in Sachen erneuerbare Energien durchführen zu können und da der Gemeinde auch schon eine Anfrage eines Windkraftbetreibers vorliegt, wird die Verwaltung beauftragt eine Marktsondierung zum Thema Windkraftanlagen durchzuführen und dann in einen Bürgerdialog einzutreten. Die Bürgerschaft soll umfassend zum Thema Windkraft informiert und eingeladen werden, zu allen Fragen rund um das Thema Windenergie und erneuerbare Energien ins Gespräch zu kommen.