
Interessante Wanderungen in und um Stein sowie Informationen für Radfahrer haben wir hier für Sie zusammengetragen
Artikel lesenInteressante Wanderungen in und um Stein sowie Informationen für Radfahrer haben wir hier für Sie zusammengetragen
Artikel lesenDer Ortsteil Stein befindet sich im Landessanierungsprogramm. Damit bestehen für Gebäudeeigentümer und -erwerber - ob privat oder gewerblich - hervorragende Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile. Mit der für Stein so wichtigen Ortsumgehung, der sogenannten Hansenwiesenspange, erfährt der historische Ortskern durch die Verkehrsentlastung eine enorme Aufwertung. Stein ist reich an verschiedenartigen Fachwerkhäusern, die bis heute das Gesicht des Dorfes maßgeblich bestimmen. In der Mitte des Dorfes, den Marktplatz beherrschend, steht das Rathaus. Ein 1520 gebauter eindrucksvoller Fachwerkbau.
Artikel lesenNach dem zweiten Weltkrieg kamen viele deutsche Familien aus Batsch-Brestowatz (im heutige Serbien gelegen) nach Stein. Die Gemeinde Königsbach-Stein übernahm 1974 die Patenschaft der Batsch-Brestowatzer und gab ihnen damit einen neuen Mittel- und Treffpunkt.
Artikel lesenIn der Mitte des Dorfes, den Marktplatz beherrschend, steht das Rathaus. Ein 1520 gebauter eindrucksvoller Fachwerkbau.
Artikel lesenDie Stephanuskirche auf dem Wannenberg wurde in den Jahren 1460 bis 1474 erbaut.
Artikel lesenEin Relief aus rotem Sandstein, 70 cm hoch, eingemauert an der Südostseite des Chores der Kirche.
Artikel lesenStein ist reich an verschiedenartigen Fachwerkhäusern, die bis heute das Gesicht des Dorfes maßgeblich bestimmen.
Artikel lesenDer Storchenturm, erbaut im 16. Jahrhundert, diente der Feste Stein als Zufluchtsort bei feindlichen Angriffen.
Artikel lesen